Die OODA-Schleife
Paul.Bayer am 11. October 2007 um 06:19Eines der besten Modelle zum Verstehen und Erklären der Grundlagen von schlanker Produktion und Verbesserung (oder von strategischem Handeln allgemein) ist die OODA-Schleife von John Boyd. OODA bedeutet Observe, Orient, Decide, Act.
Bemerke, wie die Orientierung die Beobachtung, Entscheidung und Aktion formt und umgekehrt vom Feedback und anderen Phänomenen, die in unser Wahrnehmungs- oder Beobachtungsfenster kommen, geformt wird.
Bemerke außerdem, wie die ganze Schleife (nicht nur die Beobachtung) ein ständiger, vielseitiger und impliziter Prozess wechselseitiger Beziehungen, Projektionen, Empathie, Korrelation und Zurückweisung ist. [1]
Die OODA-Schleife ist kein lineares Modell des Handelns, sondern ein dynamisches Regelungsmodell:
- Der Schwerpunkt liegt auf der Orientierung: Gute Orientierung führt zu exakten Beobachtungen, zu wirksamem Handeln und korrekten Entscheidungen. Orientierung erfordert Analyse und Synthese und ist abhängig von Wissen und Erfahrung.
- Betont wird das implizite, intuitive Reagieren ohne Zeitverzug, also das schnelle Handeln, um einen Zeitvorteil zu gewinnen. Wirksames und schnelles Handeln entsteht aus guter Beobachtung und aus Wissen und Erfahrung – also aus guter Orientierung
- Schnelles Handeln, um Feedback und weitere Beobachtungen zu gewinnen und um zu lernen, ist gegenüber langwieriger Diskussion im Vorteil. Das bedeutet die Situation zu testen, um Rückschlüsse ziehen zu können und um zu lernen. Entscheidungen (zwischen mehreren Alternativen) werden zunächst zurückgestellt und fallen nach mehreren vorherigen „Test“-Durchläufen der OODA-Schleife.[2]
Der Kern der OODA-Schleife kann auch so beschrieben werden:
| Beobachte | • Gehe vor Ort und schaue, • erfasse die physikalischen Objekte und Operationen vor Ort, • erfasse die Realität, die wirklichen Verhältnisse. |
| Orientiere | • Durchdenke die Situation (Analyse), • finde kreative Lösungen (Synthese), • gehe vollständig und gründlich vor. |
| Handle | • Sofort, • an Ort und Stelle, • konsequent. |
Operative Exzellenz
Meist wird im Zusammenhang von schlanker Produktion, Verbesserung und Problemlösung der PDCA-Zyklus genannt. Aber jeder PDCA-Zyklus besteht aus mehreren OODA-Schleifen. Ohne gute und starke OODA-Schleifen ist auch der PDCA-Zyklus schwach. Die OODA-Schleife beschreibt also die operative Basis der Verbesserungs- und Problemlösearbeit. Die OODA-Schleife kann nicht theoretisch verstanden werden, sondern nur durch praktisches Umsetzen. Wer ein nur theoretisches Verständnis davon hat, dem erscheint sie als Banalität.